Strassenbaukurs Frühling 2024
Wir geben Dir schrittweise unser Know-How weiter. Von Horizontalberechnungen bis hin zur Massenberechnung im Infrastrukturbau. Wir zeigen Dir auf, wie auch Du korrekte Situationen, Längen-, wie auch Quer- und Normalprofile aufbauen kannst. Mit unserem prüfungsorientierten Kurs zeigen wir Dir die Tipps und Tricks der Strassenbaukunst.
![Logo_austauschbüro_schwarz_pfeil-oben.png](https://static.wixstatic.com/media/fddd73_7465a8b662954830a90aaa559a54198d~mv2.png/v1/fill/w_102,h_114,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Logo_austauschb%C3%BCro_schwarz_pfeil-oben.png)
Teilnehmer
4 - 12 Personen
Datum
15.01.2024 bis 07.05.2024
Dauer
MO | 07:30 bis 12:00 Uhr
DI + DO | 17:15 bis 18:15 Uhr
Ort
Onlinekurs
Anmeldeschluss
24. November 2023
Teilnamegebühr
3'600 CHF (exkl. Mwst.)
Kursablauf
1
Theorie (Kurstag)
Während dem Onlinekurs werden den Lernenden die nötige Themen weitervermittelt. Diese werden benötigt um die Praxisaufgaben vollständig lösen zu können.
2
Besprechung der Praxisaufgaben (Kurstag)
Mit den Lernenden werden am Kurstag die Praxisübungen besprochen und für das Lösen weitergereicht. Die Aufgaben sind im eigenen Betrieb mit dem CAD-Programm zu lösen. Aufbauend aus den erworbenen Kenntnissen werden die darauffolgenden Übungen gelöst.
3
Austauschplattform
Zwei Mal wöchentlich (Dienstag- und Donnerstagabend) findet ein Austausch statt. Dort können dem Instruktor alle nötigen Fragen zum Lösen der Aufgaben gestellt werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Jedoch empfehlen wir den Lernenden den Austausch.
4
Upload der Aufgaben
Alle Dokumente werden am Freitagabend zur Ablage dem Instruktor als PDF auf der Plattform hochgeladen.
5
Aufgabenkontrolle
Der Instruktor kontrolliert die Übungen der Lernenden. Dabei werden alle notwendigen Punkte (Darstellung, Richtigkeit und Vollständigkeit) berücksichtigt. Die Übungen werden dem Lernenden mit Kommentar und Verbesserungsvorschlägen Online zurückgegeben.
6
Feedback (Kurstag)
Der Kurstag beginnt mit einem allgemeinen Feedback der gelösten Aufgaben. Dabei werden im Klassenverbund die nötigen Verbesserungsvorschläge diskutiert.
![Logo_austauschbüro_farbig_pfeil-unten_edited.png](https://static.wixstatic.com/media/ab1a6a_b6794122b9fe41c0bfcb7d02f39a5cbf~mv2.png/v1/fill/w_392,h_475,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/ab1a6a_b6794122b9fe41c0bfcb7d02f39a5cbf~mv2.png)
Lerninhalt
Grundlagenerhebung
Einholen der Planungsgrundlagen
Grundlagenanalyse
Amtliche Vermessung (AV)
Materialisierung
Strassenaufbau und Materialkunde
Situation
Horizontalberechnung, Kilometrierung
Längenprofil
Vertikale Ausrundung, Querneigungsband
Normalprofil
Bautechnisches Normalprofil
Querprofile
Strassengeometrie und Gefälle
Plandarstellung
CAD - Darstellung und Bearbeitung
Diverses
Massenberechnungen, Kotierung, etc.
![_edited.jpg](https://static.wixstatic.com/media/ab1a6a_a8a63d4809634a06a37b6a6326114d03~mv2.jpg/v1/fill/w_234,h_100,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/ab1a6a_a8a63d4809634a06a37b6a6326114d03~mv2.jpg)